Die Wahrheit über „toxische Menschen“ – Was wirklich dahintersteckt

„Er/Sie ist so toxisch!“ – Aber ist das wirklich die Wahrheit?

Wir hören es überall:
👉 „Ich musste den Kontakt abbrechen, weil er so toxisch war.“
👉 „Sie zieht mich total runter – so eine toxische Person!“
👉 „Mein Ex war ein Narzisst – kein Wunder, dass es mir so schlecht geht.“

Aber ist es wirklich so einfach? Kann man Menschen einfach in „gut“ und „böse“ einteilen? Oder steckt da mehr dahinter?

Heute lade ich dich ein, eine völlig neue Perspektive auf toxische Menschen einzunehmen – eine, die dich vielleicht herausfordert, aber vor allem stärkt.

Gibt es überhaupt toxische Menschen?

Lass uns mit einer unbequemen Wahrheit beginnen:

💡 Es gibt keine toxischen Menschen.
💡 Aber es gibt toxische Beziehungen und toxische Dynamiken.

Das bedeutet: Nicht die Person an sich ist „giftig“, sondern das Zusammenspiel zwischen euch.

📌 Ein Beispiel:
Vielleicht hast du eine Freundin, die deine Energie aussaugt. Aber ist sie wirklich „toxisch“? Oder bist du diejenige, die sich immer wieder in diese toxische Dynamik hineinziehen lässt?

Vielleicht hast du einen Partner, der dich kleinmacht. Aber ist er „böse“? Oder triggert er Muster in dir, die schon lange da sind?

Das bedeutet nicht, dass du alles ertragen musst! Grenzen setzen ist wichtig. Aber es lohnt sich, innezuhalten und ehrlich zu fragen:

🔹 Warum bin ich überhaupt in diese toxische Beziehung geraten?
🔹 Warum habe ich es so lange zugelassen?
🔹 Welche Rolle spiele ich in diesem toxischen Muster?

Denn eines ist sicher: Solange du diese toxischen Dynamiken nicht erkennst, wirst du dich immer wieder in toxischen Beziehungen wiederfinden – mit einer anderen Person, in einer anderen Form.

Warum ziehen wir immer wieder toxische Menschen an?

Hast du das Gefühl, dass du immer an die „falschen“ Menschen gerätst? Dass sich bestimmte toxische Muster in deinen Beziehungen ständig wiederholen?

💡 Harte Wahrheit: Das Universum bestraft dich nicht – es hält dir einen Spiegel vor.

Wir ziehen Menschen an, die uns unbewusste Themen in uns selbst aufzeigen.

🔮 Wenn du immer wieder an Narzissmus erkennst – wo setzt du selbst keine Grenzen?
🔮 Wenn du dich ständig ausnutzen lässt – warum erlaubst du es?
🔮 Wenn du dich immer als Opfer toxischer Menschen fühlst – was in dir hält dich in dieser Rolle?

Diese Fragen tun weh. Aber genau hier liegt deine größte Freiheit.

Denn sobald du erkennst, dass du nicht einfach „Pech mit Menschen“ hast, sondern unbewusst an diesen toxischen Dynamiken mitwirkst, hast du die Macht, etwas zu verändern. Nicht, indem du andere veränderst – sondern indem du deine eigenen Themen anschaust.

Der Narzissmus-Hype – Warum heute fast jeder als Narzisst bezeichnet wird

„Er ist ein Narzisst!“ – Wie oft hast du diesen Satz schon gehört oder selbst gesagt?

📌 Wichtige Unterscheidung:
Narzissmus erkennen bedeutet, zwischen Egoismus und einer tatsächlichen narzisstischen Persönlichkeitsstörung zu unterscheiden.
Narzisstische Beziehungen entstehen oft durch eine toxische Dynamik zwischen zwei Menschen, nicht nur durch den Narzissten allein.

💡 Harte Wahrheit: Nicht jeder, der dich verletzt, ist ein Narzisst. Und nicht jede toxische Beziehung ist das Werk eines Narzissten.

Die bessere Frage wäre: Warum lande ich immer wieder in solchen Beziehungen?
👉 Welche toxischen Muster ziehen sich durch mein Leben?
👉 Was versuche ich im Außen zu lösen, was ich in mir selbst nicht anschauen will?

Denn wahre emotionale Freiheit passiert nicht durch Schuldzuweisungen – sondern durch Selbstreflexion und persönliche Entwicklung.

Warum wir toxische Beziehungen nicht sofort verlassen können

Vielleicht hast du dich schon gefragt:

❓ „Warum bleibe ich trotzdem?“
❓ „Warum kann ich mich nicht einfach trennen?“

Die Antwort: Es gibt einen versteckten Gewinn.

➡ Vielleicht fühlst du dich gebraucht.
➡ Vielleicht hast du Angst vor Einsamkeit.
➡ Vielleicht ist das Drama vertraut – und Vertrautheit fühlt sich sicher an.

💡 Ein Beispiel:
Vielleicht hattest du eine kontrollierende Mutter – und suchst unbewusst nach Beziehungen, die sich vertraut anfühlen. Auch wenn sie schmerzhaft sind.

Unser Nervensystem liebt Vertrautheit – selbst wenn sie uns schadet.

Deshalb reicht es nicht, „einfach“ den Kontakt abzubrechen. Wenn du die dahinterliegenden toxischen Muster nicht auflöst, wird sich das Gleiche in einer anderen Form wiederholen.

Wie du wirklich aus toxischen Dynamiken aussteigst

Die gute Nachricht: Du kannst das Muster durchbrechen.

1️⃣ Radikale Ehrlichkeit mit dir selbst
👉 Was ist DEIN Anteil in dieser toxischen Dynamik?
👉 Warum hast du das so lange mitgemacht?
👉 Welche tieferliegenden Ängste halten dich in dieser toxischen Beziehung fest?

2️⃣ Verstehe, was du wirklich brauchst
Geht es um Liebe? Aufmerksamkeit? Kontrolle? Sicherheit? Sobald du dein eigentliches Bedürfnis erkennst, kannst du es auf gesunde Weise erfüllen – statt durch emotionale Abhängigkeit.

3️⃣ Lerne, dich selbst zu halten
Viele Menschen bleiben in toxischen Beziehungen, weil sie Angst haben, allein mit ihren Emotionen zu sein.
👉 Wie kannst du lernen, dir selbst das zu geben, was du im Außen suchst?

4️⃣ Triff eine klare Entscheidung
Grenzen setzen bedeutet nicht, aus Hass oder Wut zu gehen – sondern um Klarheit und Selbstwert stärken zu können.

Warum du toxische Erfahrungen anders sehen kannst

Hier kommt der Teil, der deine Perspektive verändern kann.

Wenn du zurückblickst, erkennst du vielleicht:

✨ Diese schwierigen Menschen haben dir gezeigt, wo du keine Grenzen gesetzt hast.
✨ Sie haben dich dazu gebracht, für dich selbst einzustehen.
✨ Sie haben dir den Spiegel vorgehalten und dir gezeigt, wo du selbst noch wachsen darfst.

Aber hier ist ein wichtiger Punkt:
Du musst nicht dankbar für Schmerz oder Ungerechtigkeit sein. Manche Erfahrungen sind einfach nur schmerzhaft. Aber du kannst entscheiden, ob sie dich langfristig klein halten oder ob du daraus Kraft schöpfst.

Ich weiß, wie schwer es ist, sich von Menschen zu lösen, die einem eigentlich nahe stehen sollten. Ich habe selbst den Kontakt zu vielen Menschen in meinem Leben abgebrochen – unter anderem zu meiner Herkunftsfamilie.

💡 Was wäre, wenn diese Erfahrungen – so schmerzhaft sie auch waren – dir dabei helfen, dich selbst neu zu entdecken?

💡 Was wäre, wenn sie dich letztendlich auf den Weg gebracht haben, deine eigene Stärke zu erkennen?

Sobald du beginnst, aus diesen Erfahrungen Erkenntnisse zu ziehen, verändert sich alles. Nicht, weil du gutheißen musst, was passiert ist – sondern weil du dich entscheidest, aus deiner Vergangenheit Kraft zu schöpfen, anstatt darin gefangen zu bleiben.

Toxisch oder transformierend?

Ja, manche Menschen tun uns nicht gut.
Ja, wir dürfen uns abgrenzen.

Aber das eigentliche Geschenk liegt darin, zu erkennen, was diese Menschen uns über uns selbst zeigen.

💡 Also die wichtigste Frage zum Schluss:
Was spiegelt dir gerade die schwierigste Beziehung in deinem Leben über dich selbst – und kannst du diese Erkenntnis für deine eigene Transformation nutzen?

Alles Liebe,
Deine Karen

Frau befreit sich aus gesprengten Ketten in einem Feld – Symbol für den Ausstieg aus toxischen Beziehungen. Lerne, toxische Menschen zu erkennen und dich aus toxischen Dynamiken zu lösen.
Karen Wiltner - Coach und Mentorin

Karen Wiltner - Coach und Mentorin

Ich bin Karen Wiltner, Coach für Transformation und tiefe Veränderung. Ich begleite Menschen, die eine schwere emotionale oder körperliche Last tragen, sich festgefahren fühlen und ihren eigenen Weg finden wollen. Gemeinsam lösen wir alte Muster, schaffen Klarheit und bringen dich in deine volle Stärke – für ein Leben, das wirklich zu dir passt. Mit meiner intuitiven und tiefgehenden Art unterstütze ich dich dabei, dich selbst neu zu entdecken und dein volles Potenzial zu entfalten.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

eins × 2 =

Das könnte dich auch interessieren